So erkennt man betrügerische Casino Apps

Dass Realität und Fiktion immer stärker verschwimmen, hilft in erster Linie Kriminellen, die in weiterer Folge mit der Macht der sozialen Medien versuchen, Menschen in ihre Fallen zu locken. So werden auf Plattformen wie Facebook und Instagram gefälschte Werbeanzeigen platziert, die heutzutage täuschend echt aussehen. Ahnungslose Nutzer werden in betrügerische Online Casinos gelockt – die Casino App, die sie herunterladen müssen, verspricht dann keinen schnellen Zugang zum großen Gewinn, sondern ist oft der Beginn eines wahren Alptraums. Doch woran erkennt man unseriöse Anbieter und betrügerische Apps?

Wenn Prominente plötzlich für unseriöse Plattformen werben

Die Methoden der Cyberkriminellen werden immer raffinierter: Die neueste Methode, um ahnungslose Nutzer zu gewinnen, sind sogenannte Deepfake-Videos. Dabei werden Prominente gezeigt, die bestimmte Casino Apps bewerben. So versprechen etwa Fußballer wie Marko Arnautovic oder der Influencer Mr. Beast, dass schnelle und attraktive Gewinne möglich sind. Doch die Stars bewerben keine seriösen Echtgeld Pokerseiten oder renommierte Online Casinos, sondern locken die Nutzer auf betrügerische Plattformen. Mit Absicht? 

ACHTUNG! Willst Du wissen, in welchen Online-Casinos es sich wirklich lohnt - und welche du unbedingt meiden solltest? Dann lies meine besten und schlechtesten Online-Casino-Erfahrungen, bevor es teuer wird!

Nein. Die Videos sind zu 100 Prozent manipuliert und stehen auch in keinem Zusammenhang mit den Prominenten. Diese wissen nicht einmal, dass sie Teil von betrügerischen Kampagnen sind. Und ahnungslose Nutzer, die sich von der Werbung beeinflussen lassen, gehen davon aus, dass Prominente ja nie Werbung für unseriöse Plattformen machen würden.

Klickt der User auf die Werbeanzeige, wird er auf eine Seite weitergeleitet, die einem offiziellen App-Store gleicht. Hier täuscht man weiterhin Authentizität vor, damit es zum Vertrauensaufbau kommt. Hat der Nutzer dann die beworbene App auf sein mobiles Endgerät heruntergeladen und die erste Einzahlung auf das angegebene Konto vorgenommen, wird schnell klar, dass es wohl keine hohen Gewinne geben wird.

Aber nicht nur die versprochenen Gewinne bleiben aus: Die Kriminellen bedienen sich in weiterer Folge auch an den Nutzerdaten und arbeiten mit den hinterlegten Kreditkarteninformationen. Wer zu dem Ergebnis kommt, Betrugsopfer geworden zu sein, sollte entsprechende Schritte in Gang setzen: Daten auf der Plattform löschen, Kreditkarte sperren lassen und alle Passwörter ändern. Zudem sollte man Anzeige erstatten

Keine Lizenz und negative Erfahrungsberichte: Finger weg!

Wichtig ist, auf Anzeichen zu achten, die auf betrügerische Machenschaften schließen lassen. Dazu gehören etwa unglaubliche Gewinnversprechen oder auch die Aufforderung, dass die Casino App außerhalb des offiziellen App-Stores heruntergeladen werden soll. Damit keine betrügerische Casino App auf das mobile Endgerät gelangt, ist es wichtig, nur Apps aus offiziellen App-Stores herunterzuladen. Dazu gehören der Google Play Store oder auch der Apple App Store.

Des Weiteren ist es hilfreich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Hat das Online Casino eine Lizenz? Fehlt eine gültige Lizenz komplett, so kann es durchaus sein, dass es sich um einen betrügerischen Anbieter handelt. Ist man unsicher, so können auch Test- und Erfahrungsberichte weiterhelfen, die jederzeit im Internet aufgerufen werden können. Mehren sich die Berichte, dass hier wohl unseriöse Machenschaften verfolgt werden, so ist es besser, die Finger von dem Anbieter zu lassen.

Wer unsicher ist, sollte sich nicht registrieren

Tatsache ist: Online Betrug hat heutzutage schon sehr viele Gesichter. Aufgrund der Tatsache, dass man mit Deep Fake-Technologien problemlos betrügerische Casino Apps bewerben kann, zeigt, dass die Betrüger nicht nur keine Grenzen kennen, sondern auch immer besser werden, um den ahnungslosen Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Wichtig ist, sich für renommierte Online Casinos zu entscheiden, die eine Lizenz haben. Kommen Zweifel auf, ist es besser, sich immer gegen den Anbieter zu entscheiden.